Erdbeeren

Vorbereitung
- zwei Monate vorher mit viel Kompost und verrottetem Rindermist bis 20 cm tief Nährstoffe einbringen
 - bei feuchtem, schwerem Boden: Hügelbeete (Abstand 30 -45 cm, Reihen 60 cm)
 - nicht in frisch umgegrabenen Boden pflanzen
 - Beste Pflanzzeit Ende Juli bis Mitte August, für mehrfach tragende Sorten September
 - Graben ausheben 1 Spatenlänge tief => 5-10 cm Rindermist => mit Erde abdecken
 - Abstand 20 cm (schwachwachsende Sorten), 30-40cm (stark wachsende Sorten), 60 cm (in Mischkultur)
 
Einpflanzen
- vor dem Einpflanzen eine halbe Stunde in lauwarmes Wasser oder Schachtelhalmteestellen, ohne die Blätter nass zu machen
 - das Herz muss freibleiben beim Einpflanzen
 
Pflege
- nur mit Kompost düngen vor der Pflanzung und nach der Ernte (5l/qm)
 - Staunässe vermeiden
 - im 2. Standjahr jede zweite Pflanze entfernen
 - mulchen zwischen den Reihen mit Farnkraut, Laub(kompost), Rindenmulch, Tannennadeln, Stroh und Kompost
 - mulchen um die Erdbeeren nach der Blüte mit Stroh
 - bei drohendem Nachtfrost kein Stroh, sondern Vlies als Abdeckung
 - nicht stickstoffbetont düngen, nicht im Frühjahr
 - kein Kalk und keine Mineralsalze im Jungstadium
 - vor und während der Blüte großer Wasserbedarf, aber nur bei extremer Trockenheit während der Erntezeit gießen (morgens)
 - nach der Ernte Blätter und Ranken abschneiden
 - nach der ersten Ernte Düngung mit Beinwellmulch, Pottasche, Knochenmehl, Farnkraut, Kompost, verrotteter Rinderdung
 - Erdbeerbeete sollen nicht um die Pflanzen herum gehackt werden!
 - Kompostierter Rinderdung und Kiefernnadeln als Dünger (Kiefer auch gegen Schnecken)
 
Fläche
- Fruchtwechsel nach spätestens 3 Jahren
 - 4 Pflanzen pro Quadratmeter
 - Krankheiten verringern durch Wechsel der Fläche, verschiedene Sorten erhöhen die Ernte
 - Monatserdbeeren nicht in der Nähe von großfrüchtigen Erdbeeren
 
Vermehrung
- im 2. Tragjahr reichtragende, gesunde Pflanzen kennzeichnen und deren kräftige Ausläufer ersten Grades (bis zu 6 Stück pro Pflanze) mit Drahtklammern in Töpfen mit Komposterde fixieren neben der Mutterpflanze
 - Erdbeersamen: über Nacht vorquellen, Keimzeit 4-6 Wochen bei mindestens 16°C höchstens 22 °C, Aussaat Anfang Februar
 
Winterschutz
- Laub mit Reisig
 
Vorkultur
- Gründüngung (Wicken, Lupinen, Rotenburger Kombigemenge, Sperli’s Bodenkur, Tagetes)
 - Lauch
 - Klee
 - Buchweizen, Raps, Senf
 - auf das selbe Beet, falls das nicht möglich ist, als Zwischenkultur Gelbsenf, Sperli-Bodenkur und/oder Tagetes zwischenschalten
 
Gute Nachbarn für Erdbeeren
- Bordetsch (fördert Blütenansatz und Befruchtung, um das Beet herum)
 - Buschbohnen
 - Dill, Kamille, Melisse
 - Feldsalat
 - Knoblauch (gegen Schnecken)
 - Porree (gegen Schnecken)
 - Rauke, Salat, Spinat, Melde, Kopfsalat, Sommer-Postelein
 - Schnittlauch
 - Ringelblume, Tagetes (gegen Schnecken), Veilchen (aromaverstärkend)
 - Zwiebeln (gegen Schnecken)
 - Petersilie
 - Mischkultur darf nicht viel Schatten werfen
 
Ungünstig für Erdbeeren
- Bienenfreund, Gladiolen, Tulpen, Gräser
 - Kartoffeln, Tomaten
 - Kohl, Spätkohlarten
 - Puffbohnen
 - Rosenfamilie, Schmetterlingsblütler